Mit dem Neubauprojekt setzen wir ein klares Zeichen für die Zukunft der Gruppe und geben ein deutliches Bekenntnis zum Standort Unterföhring ab. mehr...
Die P7S1-Gruppe ist in den letzten Jahren rasant gewachsen, gleichzeitig sind die Ansprüche an die Vernetzung untereinander deutlich gestiegen. Für unsere Mitarbeiter wird der ProSiebenSat.1 New Campus ein Ort, der ein vernetztes, kreatives und zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld ermöglicht.
Flexibel gestaltbare Besprechungsräume, attraktive Flächen für Veranstaltungen, moderne Lounges und Erholungsräume gehören ebenso dazu wie großzügige Aufenthaltsbereiche und neue Technik. Ein weiteres Highlight wird der weitläufige Innenhof sein, der mit seiner "Landschaftstreppe" als zentraler Treffpunkt dienen wird.
Zusammen mit der "Neuen Mitte" Unterföhring erfährt der Bereich um den S-Bahnhof eine nachhaltige Aufwertung und wird zum Ort der Begegnung.
Bauabschnitte | BA 1 Sommer 2018 - Sommer 2023 Südliches Baufeld zwischen Gutenbergstrasse - Am Wäldchen - S-Bahnhof Ufö BA 2 Frühjahr 2021 - Sommer 2025 Nördliches Baufeld zwischen Gutenbergstrasse - Medienallee - S-Bahn Ufö ![]() |
||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nachhaltigkeit | LEED* v4 Gold Zertifizierung *LEED, Leadership in Energy and Environmental Design |
||||||||||
Städtebauliche Kenndaten |
|
||||||||||
Arbeitsplätze | 1.700 | ||||||||||
Parkplätze | 600 | ||||||||||
Highlights |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
März 2022 |
Aushub der Baugrube für Bauabschnitt 2 abgeschlossenDie Aushubarbeiten für die Baugrube des zweiten Bauabschnitts sind abgeschlossen. Die erste Bodenplatte des Medienkanals im 2. Untergeschoss wird gegossen, zudem stehen bereits die ersten Wände im 1. Untergeschoss. ![]() ![]() |
---|---|
März 2021 |
Abriss des alten Headquarters & Beginn des Bauschnitts 2Im Frühjahr 2021 startet mit dem Abriss der Medienallee 7 und 9 der zweite Bauabschnitt: Nach der Entkernung der Gebäude, wird die Medienallee 7 von der S-Bahn-Seite aus sukzessive abgetragen und eine ca. 15.000 Quadratmeter große Baugrube ausgehoben. Ende 2021 kann die erste Teilfläche erfolgreich beendet werden und der Rohbau für den zweiten Bauabschnitt beginnt. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dezember 2021 |
Fertigstellung Außenfassade Bauabschnitt 1Die Fassade, bestehend aus der Metallfassade mit Fenstern und sowie dem Verblendmauerwerk (Klinker), ist größtenteils fertiggestellt. Der Fokus liegt im technischen Ausbau der Bürobereiche (Stromversorgung, EDV-Verkabelung, Heizung, Lüftung, Raumtemperierung) sowie dem parallel stattfindenden Innenausbau (Doppelboden, Trockenbau, Putzarbeiten). Auch die WC-Kerne nehmen langsam Gestalt an. |
Dezember 2020 |
Abschluss der Rohbauarbeiten in Bauteil A (Südriegel)Während im Westteil die Arbeiten an der Gebäudehülle (Fensterfassade und Dachabdichtung) angelaufen sind, wird auf der Ostseite der Rohbau im Bauteil A abgeschlossen. Damit steht der Südriegel unseres neuen Campus 15 Monate nach dem ersten Spatenstich vollständig. Gleichzeitig starten die Rohbauarbeiten am neuen Gastronomie-Areal im Bauteil B. In 2021 folgt neben technischen Installationen der Innenausbau des vier Stockwerke hohen Bauteils A. Mit Beginn des zweiten Bauabschnitts werden die letzten Bestandsgebäude der Medienallee 7 und 9 abgerissen. ![]() ![]() ![]() ![]() |
17. September 2019 |
GrundsteinlegungGenau ein Jahr nach dem offiziellen Spatenstich feierte die ProSiebenSat.1 Media SE den nächsten Meilenstein im Bauprojekt „New Campus“: Nach alter Bauherrentradition befüllten Deputy-CEO Conrad Albert und Unterföhrings Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer zur Grundsteinlegung eine Zeitkapsel mit symbolischen Gegenständen, um der Nachwelt ein Andenken zu hinterlassen. Dazu hatten Mitarbeiter im Vorfeld ihre Ideen und Vorschläge eingereicht, in der Kiste fanden am Ende unter anderem eine VHS mit einem Sendemitschnitt des Frühstücksfernsehens von Eureka-TV, ein Ausdruck der letzten Hauspost von Dr. Leo Kirch und die Schutzheilige des Fernsehens, Santa Clara, Platz. Bilder des Events finden Sie unter |
1. August 2019 |
Beginn der Stahl- und RohbauarbeitenMit Abschluss der Aushubarbeiten und Beginn der Stahl- und Rohbauarbeiten endet die Tiefbauphase des New Campus. Dank der angelegten Spundwandkästen und einem Grundwassermanagement, entsteht im tiefst gelegensten Bereich der Baugrube aktuell die Bodenplatte unseres Medienkanals, der künftigen „Hauptschlagader“ von ProSiebenSat.1. Darauf aufbauend folgen bereits die ersten Wände sowie Bodenplatte und Wände zur Tiefgarage. Im Anschluss kann überirdisch mit den Arbeiten am Erdgeschoss begonnen werden. ![]() ![]() ![]() |
1. März 2019 |
Abrissarbeiten neigen sich dem Ende zu – Baugrubenaushub beginntNach dem Entkernen und dem Abbruch der Gebäude der Gutenbergstraße 4, eines Infrastruktur- und Technikkomplexes sowie der Studios, startet ProSiebenSat.1 mit Beginn des neuen Jahres in die erste der zwei Bauphasen: Der Sicherung der Baugrube durch eine überschnittene Bohrpfahlwand folgte ab März der Aushub der 14.000 Quadratmeter großen Baugrube. ![]() ![]() |
26. September 2018 |
Testalarm VibrationstestAm Mittwoch, den 26.09. findet zwischen 13:00 – 14:00 Uhr ein kurzer Testalarm (3x 5s) für das Vibrations-Monitoring der Baustelle statt. Das Frühwarnsystem soll einen möglichen Ausfall kritischer Infrastruktur der umliegenden Gebäude verhindern. |
17. September 2018 |
SpatenstichDie ProSiebenSat.1 Media SE hat mit einem symbolischen Spatenstich den Startschuss für die Bauarbeiten zum New Campus gegeben. Beim ersten Aushub erhielten die Vorstande Max Conze, Conrad Albert und Jan Kemper dabei hochkarätige Unterstützung durch den bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, dem P7S1 Beirat Dr. Edmund Stoiber sowie den Landrat Christoph Göbel und den Unterföhringer Bürgermeister Andreas Kemmelmeyer. Mehr Informationen sowie Bilder des Events finden Sie unter ![]() |
Die nachfolgenden Datenschutzbestimmungen gelten für das Online-Angebot für die Unternehmenswebsite der Prosiebensat1 Media SE (https://www.prosiebensat1.com).
Verantwortliche Stelle (auch: "Verantwortlicher") ist, nachfolgend "wir" bzw. "uns" genannt:
ProSiebenSat.1 Media SE
Medienallee 7, 85774 Unterföhring
Vorstand: Max Conze (Vorsitzender)
Conrad Albert [stellv. Vors.], Rainer Beaujean
Aufsichtsratsvorsitzender: Dr. Werner Brandt
Tel.: +49 (89) 95 07 10
1.1 Allgemeines
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum oder E-Mail-Adresse).
Grundsätzlich können Sie unser Online-Angebot ohne Angabe personenbezogener Daten nutzen. Die Nutzung bestimmter Services kann allerdings die Angabe personenbezogener Daten erfordernoder die Teilnahme an einem Gewinnspiel. Pflichtangaben sind regelmäßig mit einem * gekennzeichnet.
1.2 Registrierung
Sofern Sie Leistungen in Anspruch nehmen möchten, die einen Vertragsschluss erfordern, werden wir Sie bitten, sich zu registrieren. Im Rahmen der Registrierung – z. B. bei den Presseservices der ProSiebenSat.1 Group, wenn Sie zu bestimmten Themen informiert werden möchten – erheben wir die für die Vertragsbegründung und -erfüllung erforderlichen personenbezogenen Daten (z. B. Vorname, Nachname, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse) sowie ggf. weitere Daten auf freiwilliger Basis. Pflichtangaben kennzeichnen wir mit einem *.
1.3 Verarbeitungszwecke
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu nachfolgenden Zwecken:
1.4.1 Weitergabe von Daten an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur dann an Dritte gegeben, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Sofern Daten an Dritte auf Basis eines berechtigten Interesses übermittelt werden, wird dies in diesen Datenschutzbestimmungen erläutert.
Darüber hinaus können Daten an Dritte übermittelt werden, soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche oder gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet sein sollten.
1.4.2 Dienstleister
Wir behalten uns vor, bei der Erhebung bzw. Verarbeitung von Daten Dienstleister einzusetzen. Dienstleister erhalten von uns nur die personenbezogenen Daten, die sie für ihre konkrete Tätigkeit benötigen. So kann z. B. Ihre E-Mail-Adresse an einen Dienstleister weitergeben werden, damit dieser Ihnen einen bestellten Newsletter ausliefern kann. Dienstleister können auch damit beauftragt werden, Serverkapazitäten zur Verfügung zu stellen. Dienstleister werden in der Regel als sogenannte Auftragsverarbeiter eingebunden, die personenbezogene Daten der Nutzer dieses Online-Angebots nur nach unseren Weisungen verarbeiten dürfen.
1.5 Weitergabe von Daten in Nicht-EWR-Länder
Wir geben personenbezogene Daten auch an Dritte bzw. Auftragsverarbeiter, die ihren Sitz in Nicht-EWR-Ländern haben. In diesem Fall stellen wir vor der Weitergabe sicher, dass beim Empfänger entweder ein angemessenes Datenschutzniveau besteht (z. B. durch eine Selbst-Zertifizierung des Empfängers für das EU-US-Privacy Shield oder die Vereinbarung sogenannter EU Standardvertragsklauseln der Europäischen Union mit dem Empfänger) bzw. eine hinreichende Einwilligung unserer Nutzern vorliegt.
Sie können bei uns eine Übersicht über die Empfänger in Drittstaaten und eine Kopie der konkret vereinbarten Regelungen zur Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus erhalten. Bitte nutzen Sie hierfür die Angaben im Abschnitt Kontakt.
1.6 Dauer der Speicherung; Aufbewahrungsfristen
Wir speichern Ihre Daten solange, wie dies zur Erbringung unseres Online-Angebots und der damit verbundenen Services erforderlich ist bzw. wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben. In allen anderen Fällen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten mit Ausnahme solcher Daten, die wir zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher (z. B. steuer- oder handelsrechtlicher) Aufbewahrungsfristen weiter vorhalten müssen (z. B. Rechnungen). Dabei können vertragliche Aufbewahrungsfristen auch aus Verträgen mit Dritten herrühren (z. B. Inhabern von Urheber- und Leistungsschutzrechten).
Daten, die einer Aufbewahrungsfrist unterliegen, sperren wir bis zum Ablauf der Frist.
Bei jeder Nutzung des Internet werden von Ihrem Internet-Browser automatisch bestimmte Informationen übermittelt und von uns in sogenannten Log-Dateien gespeichert.
Die Log-Dateien werden von uns ausschließlich zur Ermittlung von Störungen und Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Angriffsversuchen) für 7 bis 10 Tage gespeichert und danach gelöscht. Log-Dateien, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung ausgenommen bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden.
In den Log-Dateien werden insbesondere folgende Informationen gespeichert:
3.1 Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch einer Internetseite verschickt und im Browser des Nutzers gespeichert werden. Wird die entsprechende Internetseite erneut aufgerufen, sendet der Browser des Nutzers den Inhalt der Cookies zurück und ermöglicht so eine Wiedererkennung des Nutzers. Bestimmte Cookies werden nach Beendigung der Browser-Sitzung automatisch gelöscht (sogenannte Session Cookies), andere werden für eine vorgegebene Zeit bzw. dauerhaft im Browser des Nutzers gespeichert und löschen sich danach selbständig (sogenannte temporäre oder permanente Cookies).
3.2 Welche Daten werden in den Cookies gespeichert?
In Cookies werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten gespeichert, sondern nur eine Online-Kennung.
3.3 Wie können Sie die Verwendung von Cookies verhindern bzw. Cookies löschen?
Sie können die Speicherung von Cookies über Ihre Browser-Einstellungen deaktivieren und bereits gespeicherte Cookies jederzeit in Ihrem Browser löschen (siehe Technikhinweise – Modul 17). Bitte beachten Sie jedoch, dass dieses Online-Angebot ohne Cookies möglicherweise nicht oder nur noch eingeschränkt funktioniert.
Bitte beachten Sie weiterhin, dass Widersprüche gegen die Erstellung von Nutzungsprofilen teilweise über einen sogenannten "Opt-Out-Cookie" funktionieren. Sollten Sie alle Cookies löschen, findet ein Widerspruch daher evtl. keine Berücksichtigung mehr und muss von Ihnen erneut erhoben werden.
3.4 Was für Cookies verwenden wir?
3.4.1 Unbedingt erforderliche Cookies
Bestimmte Cookies sind erforderlich, damit wir unser Online-Angebot sicher bereitstellen können. In diese Kategorie fallen z. B.
3.4.2 Analyse-Cookies
Wir verwenden Analyse-Cookies, um das Nutzungsverhalten (z. B. geklickte Werbebanner, besuchte Unterseiten, gestellte Suchanfragen) unserer Nutzer aufzeichnen und in statistischer Form auswerten zu können.
3.4.3 Werbe-Cookies
Wir verwenden auch Cookies zu werblichen Zwecken. Die mit Hilfe dieser Cookies erstellten Profile zum Nutzungsverhalten (z. B. geklickte Werbebanner, besuchte Unterseiten, gestellte Suchanfragen) werden von uns verwendet, um Ihnen Werbung bzw. Angebote anzuzeigen, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind ("interessenbasierte Werbung").
3.4.4 Werbe-Cookies Dritter
Wir erlauben auch anderen Unternehmen, Daten unserer Nutzer mithilfe von Werbe-Cookies zu erheben. Dies ermöglicht uns und Dritten, den Nutzern unseres Online-Angebots interessenbasierte Werbung anzuzeigen, die auf einer Analyse ihres Nutzungsverhaltens (z. B. geklickte Werbebanner, besuchte Unterseiten, gestellte Suchanfragen) insgesamt und nicht beschränkt auf unser Online-Angebot, basiert.
3.4.5 Tracking Cookies im Zusammenhang mit Social Plugins
Die Einbindung von Social Plugins führt regelmäßig dazu, dass die Anbieter der Plugins Cookies speichern.
Wir benötigen statistische Informationen über die Nutzung unseres Online-Angebots um es nutzerfreundlicher gestalten, Reichweitenmessungen vornehmen und Marktforschung betreiben zu können.
Zu diesem Zweck setzen wir die nachstehenden Webanalyse-Tools ein. Die von den Tools mithilfe von Analyse-Cookies oder durch Auswertung der Log-Dateien erstellten Nutzungsprofile werden nicht mit personenbezogenen Daten zusammengeführt.
Die Anbieter der Tools verarbeiten Daten nur als Auftragsverarbeiter gemäß unseren Weisungen und nicht zu eigenen Zwecken.
Die Tools verwenden IP-Adressen der Nutzer entweder überhaupt nicht oder kürzen diese sofort nach der Erhebung.
Sie finden zu jedem Tool Informationen zum jeweiligen Anbieter und dazu, wie Sie der Erhebung und Verarbeitung von Daten durch das Tool widersprechen können.
Bei Tools, die mit Opt-Out-Cookies arbeiten, ist zu beachten, dass die Opt-Out Funktion geräte- bzw. browserbezogen ist und grundsätzlich nur für das gerade verwendete Endgerät bzw. den verwendeten Browser gilt. Wenn Sie mehrere Endgeräte bzw. Browser nutzen, müssen Sie das Opt-Out auf jedem einzelnen Endgerät und in jedem verwendeten Browser setzen.
Darüber hinaus können Sie die Bildung von Nutzungsprofilen auch insgesamt verhindern, indem Sie generell die Verwendung von Cookies deaktivieren.
5.1 Registrierung/Anmeldung über Facebook
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich über Ihr Facebook-Konto bei uns zu registrieren bzw. anzumelden. Wenn Sie hiervon Gebrauch machen, erhalten wir die für die Registrierung bzw. Anmeldung benötigten Daten von Facebook (z. B. E-Mail-Adresse, Name).
Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der von Facebook mittels des Facebook-Login erhobenen Daten. Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unseres Online-Angebots Daten über Sie erhebt und für eigene Zwecke nutzt, sollten Sie den Facebook-Login nicht verwenden.
Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Erhebung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Facebook sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Daten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php.
5.2 Login über Google+
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich über Ihr Google+-Konto bei uns zu registrieren bzw. anzumelden. Wenn Sie hiervon Gebrauch machen, erhalten wir die für die Registrierung bzw. Anmeldung benötigten Daten von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ("Google") (z. B. E-Mail-Adresse, Name).
Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der von Google mittels des Google+-Login erhobenen Daten. Wenn Sie nicht möchten, dass Google im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unseres Online-Angebots Daten über Sie erhebt und für eigene Zwecke nutzt, sollten Sie den Google+-Login nicht verwenden.
Weitere Informationen über Zweck und Umfang der Erhebung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Google sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Daten finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html.
6.1 Betroffenenrechte
Sie haben ein Recht auf Auskunft sowie - unter bestimmten Voraussetzungen - auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung bzw. Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten sowie – ab dem 25. Mai 2018 - auf Datenübertragbarkeit.
Sie können außerdem jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu werblichen Zwecken einlegen ("Werbewiderspruch"). Bitte berücksichtigen Sie, dass es aus organisatorischen Gründen zu einer Überschneidung zwischen Ihrem Widerruf und der Nutzung Ihrer Daten im Rahmen einer bereits laufenden Kampagne kommen kann.
Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.
Bitte nutzen Sie zur Geltendmachung Ihrer Rechte die Angaben unter Kontakt[WM2] . Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.
6.2 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde. Dies ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27
D-91522 Ansbach
Für Auskünfte und Anregungen zum Thema Datenschutz stehen wir bzw. unser Datenschutzbeauftragter Ihnen unter der E-Mail datenschutz@prosiebensat1.com gerne zur Verfügung.
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten, erreichen Sie uns im Übrigen wie folgt:
Tel.: +49 (89) 95 07 10
Internet Explorer:
Anleitung unterhttp://windows.microsoft.com/de-de/internet-explorer/delete-manage-cookies#ie=ie-11-win-7
Mozilla Firefox:
Anleitung unterhttps://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Google Chrome:
Anleitung unterhttps://support.google.com/chrome/answer/95647
Safari:
Anleitung unterhttp://help.apple.com/safari/mac/8.0/#/sfri11471
vertreten durch den Vorstand:
Rainer Beaujean [Sprecher],
Wolfgang Link,
Christine Scheffler
Medienallee 7
85774 Unterföhring
Tel. +49 [89] 9507-10
Fax +49 [89] 9507-1122
info@prosiebensat1.com
Unicredit Bank AG München
BLZ 700 202 70
Kto. 271 7611
IBAN
DE80 7002 0270 0002 7176 11
BIC HYVEDEMMXXX
Commerzbank AG München
BLZ 700 400 41
Kto. 296 1100 00
IBAN
DE95 7004 0041 0296 1100 00
BIC COBADEFF700
HRB 219439 AG München
USt-Id-Nr. DE 198611898
St. Nr. 9143/104/10137
Corporate Office und Unternehmenskommunikation:
Stefanie Rupp-Menedetter, Stv. Konzernsprecherin (Verantwortlich für den Inhalt)
Website Konzeption, Design, Technische Umsetzung
Fresh Lime